BR365 mit Digitalkupplung von Roco
|
12.04.09 13:21
|

Die BR 365 mit Digitalkupplung ist eigentlich nur ein teures Ausstellungsstück, das das Bahnhofsgelände schmückt. Viel benutzt habe ich die Rangierlok nie, sie ist sehr leicht und hat vor allem bei Langsamfahrten auch auf ziemlich sauberen Gleisen Probleme mit der Stromaufnahme. Auch die Digitalkupplung funktioniert nicht so hundertprozentig, immer wieder bleiben Kupplungen hängen, obwohl entkuppelt wurde. Vermutlich ginge es besser, wenn ich alle Güterwagen auf die Roco-Universalkupplung umrüsten würde. So ist die 365er einfach ein schönes Anschauungsobjekt und kommt nur ab und zu mal zum Einsatz.
Bewerte diesen Artikel: 
Weiter: S-Bahn Stuttgart - Zugvorstellung
Der neue S-Bahn-Triebzug von Roco ist schön anzusehen, hat aber ein paar Schönheitsfehler, was den Betrieb angeht. Zum einen ist er sehr schwergängig, d.h. er braucht unbedingt einen lastgeregelten Decoder, da er sonst... Zurück: BR145 mit Kesselwagenzug der BASF - Z...
Die Roco-Lok der Baureihe 145 bekam ich 2001. Vor ein paar Wochen habe ich mal die benötigten Ersatzteile bestellt, ich bin gespannt, wann sie geliefert werden.
UPDATE 27.10.12:
Wie fast alle meine älteren...
Kommentare zu diesem Artikel
Erstelle den ersten Kommentar zu diesem Artikel!
Einen Kommentar erstellen
Hinweise zu Kommentaren
|